fgsn19: 18. GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze 2019 Otto-von-Guericke University Magdeburg, Germany, September 19-20, 2019 |
Conference website | http://comsys.ovgu.de/FGSN2019.html |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=fgsn19 |
Poster | download |
Submission deadline | July 5, 2019 |
Die Nutzung von Rechnern, Smartphones und entsprechender Kommunikationstechnik ist für die meisten Menschen unserer heutigen Gesellschaft Teil des Alltags geworden. Gleichzeitig können mehr und mehr Gegenstände kommunizieren, Informationen bereitstellen oder gesteuert werden. In Sensornetzen, Internet-of-Things, Cyber-Physical-Networks, etc. kommunizieren Geräte verschiedenster Art und für verschiedenste Zwecke miteinander. In manchen Szenarien werden von Sensoren Daten gesammelt und an zentrale Stellen zur Weiterverarbeitung, Speicherung sowie Entscheidungsfindung übertragen. Bei Einsatz von Aktorik können dann auch Regelschleifen geschlossen werden. Je nach Einsatzzweck kommen unterschiedliche Technologien für die Sensorik, Kommunikation, Verarbeitung, und Speicherung zum Einsatz. Obwohl seit vielen Jahren umfangreiche Forschung in diesem Umfeld erfolgt, gibt es nach wie vor vielfältige offene Fragestellungen und Herausforderungen. Zudem bestehen sehr breite und unterschiedliche Anwendungsbereiche, die oftmals spezielle Anforderungen an alle einzelnen Komponenten stellen. So sind die Anforderungen zwischen Szenarien wie Smart Farming, für Industrieanlagen oder für Smart-Cities sehr unterschiedlich.
Beiträge
Ziel dieser Reihe von Fachgesprächen ist der informelle Gedankenaustausch für Wissenschaftler aus Forschung und Industrie sowie die Stärkung von Kooperationen in diesem multidisziplinären Forschungsbereich.
Im Rahmen des Fachgesprächs soll daher die Diskussion gegenüber der Vortragspräsentation im Vordergrund stehen. Beiträge sind in Form von Extended Abstracts einzureichen. Sie sollen 2-4 Seiten umfassen und im doppelspaltigen IEEE Transaction Format für Konferenzen in 10pt Schrift auf A4 verfasst werden. Das Fachgespräch ist offen für Beiträge, die bei anderen begutachteten Veranstaltungen publiziert werden. Die angenommenen Beiträge werden über das Repositorium der Hochschulbibliotheken in Sachsen-Anhalt veröffentlicht.
Demos
Begleitend zum normalen Tagungsprogramm bietet das FGSN auch eine gute Gelegenheit, Demonstratoren zu zeigen. Der inhaltliche Fokus sollte sich dabei am originalen Call for Papers orientieren. Es wird daher zur Einreichung von Demos zu den vielfältigen Fragestellungen des breiten Forschungsbereichs aufgerufen.
Beiträge für die Demo-Session sind in Form von Extended Abstracts einzureichen, in denen der wissenschaftliche/technische Hintergrund und die eigentliche Demo kurz beschrieben werden. Sie sollten 1-2 Seiten umfassen und im doppelspaltigen IEEE Transaction Format für Konferenzen in 10pt Schrift auf A4 verfasst werden. Das Fachgespräch ist auch offen für Demos, die bereits bei anderen begutachteten Veranstaltungen gezeigt wurden/werden. Die angenommenen Demo-Abstracts zusammen mit den angenommenen Beiträgen veröffentlicht.
Themen
- Drahtlose Sensor- und Aktornetze
- Internet of Things
- Cyber-Physical Systems und Networks
- Device-to-Device communication
- Mobile Ad hoc und Mesh Netze
- Automobilanwendungen und Smart Vehicles in Networked Worlds
- Transportation, Fleet Management, Traffic Management
- Verteilte Systeme für das IoT, IoT Protokolle und Standardisierung
- Sensordatenerfassung und Crowd Sensing
- Hausautomatisierung und Verteilte Energieanwendungen
- Smart Buildings und Smart Cities
- Zuverlässigkeit und Performanzeigenschaften
- Energie- und ressourceneffiziente Sensorknoten und Sensornetze
- Werkzeuge für Test und Evaluation (Simulatoren, Emulatoren, Testbeds, ...)
Programmkomitee
- Sebastian Feld, Ludwig Maximilian University of Munich
- Reinhardt Karnapke, Brandenburg University of Technology Cottbus
- Mesut Güneş, Otto von Guericke Universitaet Magdeburg
- Doreen Boehnstedt, TU Darmstadt
- Lars Wolf, TU Baunschweig
- Christian Renner, Universität zu Lübeck
- Andreas Reinhardt, TU Clausthal
- Bettina Schnor, University of Potsdam
- Anna Förster, University of Bremen
- Kay Roemer, TU Graz
- Björn Scheuermann, Humboldt University of Berlin
- Christian Bettstetter, University of Klagenfurt
- Karin Anna Hummel, JKU Linz
- Thomas Schmidt, HAW Hamburg
- Oliver Hahm, RIOT OS / Zühlke
- Torsten Braun, Universität Bern
- Matthias Wählisch, Freie Universität Berlin
- Kurt Tutschku, Blekinge Institute of Technology (BTH)
- Jochen Schiller, FU Berlin
- Joerg Nolte, BTU Cottbus
- Matthias Hollick, TU Darmstadt
- Mario Schölzel, Universität Potsdam / IHP Frankfurt (Oder)
- Ruediger Kapitza, TU Braunschweig
- Alexander von Bodisco, University of Applied Science Augsburg
- Claudia Linnhof-Popien, Ludwig-Maximilian-University Munich
- Reiner Kolla, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- ...
Veranstaltungsort
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Fakultät für Informatik
Gebäude 29
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg